Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft dramatisch, schnell und zum Teil unberechenbar. Unternehmen müssen lernen, damit umzugehen.
Der Schlüssel liegt darin, zwei Aspekte auszubalancieren: einerseits das Geschäftsmodell anzupassen, wo es nicht mehr zeitgemäß ist, aber andererseits an den Teilen festzuhalten, die einen Wettbewerbsvorteil darstellen, und diese effizient zu gestalten.
Dies erfordert eine kontinuierliche Überprüfung der eigenen Leistung, um festzustellen, welche Teile des Geschäfts diesen Vorteil erzeugen und welche angepasst, ersetzt oder ausrangiert werden müssen.
Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Anpassungen in die richtige Richtung und in der passenden Geschwindigkeit erfolgen.
Wir orientieren uns in unserer Beratungspraxis an dem bewährten Framework P-P-P:
Purpose – Ausrichtung aller Initiativen an einer übergeordneten Vision
- Sind die Unternehmensvision und die strategischen Ziele formuliert?
- Sind die grundsätzlichen Stoßrichtungen/Kernbereiche festgelegt?
- Ist das Initiativen-Portfolio transparent dargestellt?
- Ist die Nutzenerwartung abgestimmt bzw. vereinbart?
- Sind alle Stakeholder einbezogen?
Process – Schaffen geeigneter Arbeitsabläufe
- Sind die Regeln der Zusammenarbeit festgelegt (vor allem die Interaktionen zwischen den Bereichen und zwischen den Ebenen)?
- Sind Visualisierungen ausgearbeitet (Boards, Roadmaps, Journeys)?
- Ist Regelmäßigkeit organisiert (Standups, Reviews)?
- Wird über kontinuierliches Feedback ein Verbesserungsprozess etabliert?
People – Etablierung eines Mindsets für ein eigenverantwortliches Arbeiten im Team
- Ist der Purpose des Gesamtvorhabens für alle verständlich?
- Ist er in den Benefit für alle Beteiligten übertragen?
- Ist ein Führungsstil des „Ermöglichen“ und nicht „Vorgeben“ etabliert?
- Wird Selbstverantwortung gestärkt?
- Ist die gesamte Organisation einbezogen?
Unser Angebot umfasst folgende Bereiche:
Strategie
- Erarbeitung von Zielbildern und individuellen Entwicklungspfaden zur Transformation
- Definition des passenden Initiativen-Portfolios unter dem Gesichtspunkt optimaler Nutzenorientierung
Prozesse und Organisation
- Etablierung anpassungsfähiger Strukturen und Prozesse in der unternehmensweiten Zusammenarbeit
- Einführung agiler Vorgehensweisen in der Projektarbeit
Führung
- Aktive Begleitung interdisziplinärer Teams im Transformationsprozess
- Coaching von Führungskräften und Teams
- Reflexion der Rollen
Projektmanagement
- Ziel- und nutzenorientierte Planung und Steuerung der Initiativen mit agilen und hybriden Ansätzen
- Agile Coaching